Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. mehr Info ich bin einverstanden

Schützt die Jungvögel - Vogelschutz

Bachstelzen Jungvögel
Waldkauz

Jedes Jahr (April-August) kommt wieder die Zeit, in der überall in den Parks, Gärten, Wäldern und in der offenen Landschaft junge Tiere, insbesondere Jungvögel anzutreffen sind. Leider aber auch die Zeit, wo Spaziergänger, Naturliebhaber usw., vor allem aber auch Kinder immer wieder Vogeljunge – als von den Vogeleltern verlassen - „gefunden“ nachhause mitgenommen werden.
Diese Vögel sind dann in den meisten Fällen Todeskandidaten. Zunächst fehlt es an Kenntnissen in der Artbestimmung und damit auch der notwendigen richtigen Nahrungswahl. Meist werden die Jungvögel schon durch das Einfangen sowie das Herumtragen in einen solchen Zustand von Schwäche und Angstzuständen ins Haus gebracht, daß ein Überleben in den meisten Fällen aussichtlos ist.

Grundsätzlich gibt es in der Natur keine „verlassenen“ Jungvögel, die man „finden“ kann. Sie verlassen die Nester meist in einem Entwicklungsstadium, in dem sie noch nicht voll flugtauglich sind. Die Jungvögel verteilen sich im ganzen umliegenden Gelände: dies geschieht zur Sicherung der ganzen Brut, da so nur einzelne Exemplare der Gefahr der Entdeckung durch natürliche Fressfeinde ausgesetzt sind. Die Jungvögel stehen aber mit ihren Eltern durch Lock- und Bettelrufe in Verbindung und werden auch gefüttert. Sie sind selten bis niemals verlassen.

Kohlmeisen Jungvögel
Waldohreulen

Was soll man für sie tun?

Besorgte Vogelfreunde befürchten, daß die noch nicht flugfähigen Vögel verhungern könnten. Diese Gefahr besteht meist nicht! Durch Bettelrufe zeigen die Jungvögel den Eltern ihren Standort an und werden auch außerhalb des Nestes weiterhin gefüttert, bis sie fliegen und selbstständig Nahrung finden können.

Helfen kann man gelegentlich einem Jungvogel, der sich aus dem schützenden Versteck ins Freie oder auf die Straße verirrt hat. Man bringt ihn zurück in ein nahegelegenes Dickicht oder Busches oder man setzt ihn ins Geäst eines Baumes.

Sonst aber gilt die Regel: Hände weg von Jungvögeln!

Buntspechte
Turmfalken Jungvögel

Aber auch immer wieder werden verletzte oder flugunfähige Jungvögel (Vogeleltern selbst verunglückt) sowie verletzte und geschwächte Altvögel gefunden und dann muss selbstverständlich geholfen werden.

Die „Natur & Wildstation Kärnten“ steht dafür mit Rat und Tat zur Verfügung - Wir helfen Ihnen gerne.

Turmfalke
Turmfalke Jungvogel
Natur & Wildstation Kärnten
Dietmar Streitmaier
Hart 41 / Steuerberg
9560 Feldkirchen